«Anstatt nach der Parole von Profit und Phantombesitz uns selbst und die Natur zu erschöpfen, könnte menschliche Tätigkeit regenerieren: Nähren, Versorgen – und Tanzen.»
Eva von Redecker
Unsere Vision
Das Tanzhaus Zürich versteht sich als kreativer Ort für neue Geschichten und für die Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft. Wir begreifen Nachhaltigkeit nicht als Verzicht oder Zumutung, sondern als Chance für Innovation, Kreativität und positive Transformation. Nachhaltigkeitstransformation ist im Kern eine kulturelle Aufgabe – denn Kunst und Kultur sind eine Ressource für kritisches Denken, Wissensschaffung und innovative Prozesse.
Warum Kunst und Kultur?
Kunst und Kultur besitzen transformative Kraft:
Sie machen die Zusammenhänge unserer verletzlichen Existenz sicht- und (im eigenen Körper) spürbar
Sie schaffen Räume für existentielle Fragen und neue Antworten
Sie fördern den spielerischen Umgang mit Unsicherheit und Komplexität
Sie laden Menschen ein, aus ihrem Schneckenhaus zu kommen und Neues zu erproben
Sie können gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten hinterfragen
Die in der zeitgenössischen Tanzpraxis entwickelten "Soft Skills" haben hier ein enormes Potential: Kreativität, Flexibilität, Umgang mit Komplexität und Unsicherheit, Verständnis für Unterschiede, aktives Zuhören, Reflektieren, Anpassen und Ausdauer sind genau die Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft für den nachhaltigen Wandel braucht.
Unsere Grundsätze
1. Gemeinsam erkennen und handeln
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die sich durch alle Bereiche zieht und in die DNA unseres Betriebs einsinkt. Wir alle – Mitarbeitende, Künstler:innen und Publikum – tragen Verantwortung.
2. Zusammenarbeit statt Einzelkampf
Transformationsarbeit ist auf Zusammenarbeit angewiesen. Wir suchen disziplinübergreifende Kollaboration, veränderungswillige Kräfte und Kompliz:innen – auch ausserhalb unserer «Bubble».
3. Zuversicht und Verlustkompetenz
Wir praktizieren einen Mindset, der Wandel als Chance begreift und üben uns in «Verlustkompetenz», also die Fähigkeit, auf Überflüssiges zu verzichten, ohne den Kern unserer künstlerischen Arbeit zu verlieren.
4. Regeneratives Handeln
Statt nur weniger zu schaden, wollen wir aktiv regenerieren: nähren, versorgen – und tanzen.
Unsere Massnahmen
Für Mitarbeitende
AG Green: Unser Green Team entwickelt kontinuierlich nachhaltige Praktiken für den Umgang mit Ressourcen.
Strategische Verankerung: Die Umweltperspektive ist fest in unserem Strategiepapier verankert und wird bei allen Entscheidungen mitgedacht.
Bewusstsein im Alltag: Energiesparen, Mülltrennung, nachhaltige Verpflegung.
Für Künstler:innen und Produktionen
Nachhaltige Produktion: Es gibt eine verbindliche Handlungsempfehlungen für alle Produktionen.
Materialkreislauf: Bühnenbild und Kostümen sollen nach dem Prinzip «Reduce, Reuse, Recycle» entstehen.
Lokale Beschaffung: Wir bevorzugen regionale Anbieter und Second-Hand-Materialien.
Nachhaltige Mobilität: Wir legen Wert auf die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs und den Verzicht auf Flugreisen wo möglich.
Bewusste Verpflegung: Bei Caterings werden zu 100% vegane, regionale und saisonale Produkte verwendet.
Für unser Publikum
Bewusstseinsbildung: Das Tanzhaus Zürich ist eine Informationsquelle und Inspiration für nachhaltiges Handel.
Programmauswahl: Wir unterstützen künstlerischer Ansätze, die sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Vorbildfunktion: Wir machen unserer nachhaltige Praktiken sichtbar und tauschen uns mit anderen Institutionen aus.
Unser Weg
Wir sind auf dem Weg. Nicht alle unsere Ziele sind bereits erreicht, aber jeder noch so kleine Schritt zählt. Wir lernen kontinuierlich dazu, experimentieren mit neuen Ansätzen und teilen unsere Erfahrungen. In den vergangenen Monaten haben wir einen neuen Ansatz für institutionelle Transformation entwickelt, der über körperliche Bewegung mehr Verbundenheit sowie innovative und achtsame Praktiken der Inklusion, Vielfalt und Nachhaltigkeit kultiviert.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen steht unser Green Team zur Verfügung: catja.loepfe@tanzhaus-zuerich.ch, bettina.gigon@tanzhaus-zuerich.ch, kaspar.schaerer@tanzhaus-zuerich.ch