Das Tanzhaus Zürich ist das Produktionshaus für das zeitgenössische choreografische Schaffen in der Region.
Wir setzen beim Nachwuchs an, etablieren langfristige, wechselseitige Beziehungen und pflegen bereits bestehende Partnerschaften. Dabei gehört das Definieren des Umfangs und der Art der Zusammenarbeit zum gemeinsamen Prozess zwischen den Künstler:innen und dem Tanzhaus-Team. Dieses Modell der Zusammenarbeit nennen wir das Kompliz:innen-Modell. Durch die so kreierte Nähe gestalten die Künstler:innen das Tanzhaus-Programm aktiv mit: Produktionen, Residenzen, Recherche, Workshops, diskursive Formate, Coaching unserer Nachwuchsplattform Show-Off, Mitarbeit im Dramaturgiepool u.ä.
Wann
Das Kompliz:innen-Modell wurde aufgrund des neuen Fördersystems von Stadt Zürich Kultur und im Gespräch mit verschiedenen Künstler:innen erarbeitet. Unter der Leitung von Catja Loepfe läuft es bis Mitte 2026. Guillaume Guilherme und Lisa Letnansky, welche die Leitung ab der Saison 2026/2027 übernehmen, werden das Modell in leicht adaptierter Form weiterführen.
Weshalb
Mit dem neuen Modell soll der Produktionsdruck verringert sowie mehr Raum für Recherche, Reflexion und Austausch geboten werden. Zudem sollen die Themen der Künstler:innen verstärkt in die Gesellschaft hinaus getragen werden.
Aktuell arbeiten wir mit 18 Kompliz:innen (Einzelkünstler:innen und Gruppen) und ihren Netzwerken während zwei Jahren eng zusammen.
Wer
Die Kompliz:innen des Tanzhaus Zürich
- sind klar in einer Zürcher Gemeinschaft verankert,
- verfolgen eine eigene choreografische Handschrift und/oder Bewegungspraxis,
- haben vor der Kompliz:innenschaft bereits einmal mit dem Tanzhaus Zürich zusammengearbeitet (Residenz, Show-Off, assoziiertes Festival),
- sind daran interessiert, eine dialogische Beziehung mit dem Tanzhaus Zürich zu entwickeln,
- arbeiten aus einer persönlichen, gesellschaftlichen und/oder ästhetischen Dringlichkeit heraus.
Neben diesen Hauptkriterien ist es uns ein Anliegen, dass die Kompliz:innen die Werte des Tanzhaus Zürich teilen. Weitere integrale Bestandteile der Zusammenarbeit sind zudem hier geregelt.
Die Kompliz:innen, die in insgesamt drei Runden ausgewählt wurden, findest Du hier.
Was
Neben Recherchezeit, Sharings oder kleineren Aufführungen und dem Erarbeiten neuer Gefässe, erhalten die Kompliz:innen die Möglichkeit, je eine grössere Bühnenproduktion zu realisieren. Bei allen Vorhaben sind Kollaborationen unter den Kompliz:innen sowie mit anderen Akteur:innen ausdrücklich erwünscht und werden seitens Tanzhaus unterstützt.
Zudem ist das Tanzhaus Koproduzentin diverser Festivals, die jedoch extern kuratiert werden.
Unter dem Label Tanzhaus young entstehen weiterhin Stücke für Junges Publikum. Da uns dieses sehr wichtig ist, können Kompliz:innen, die sowohl für Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche produzieren, auf Wunsch je eine Produktionen pro Segment erarbeiten.
Wie
Zwischen Herbst 2023 und September 2024 konnten sich interessierte Künstler:innen bei insgesamt drei Runden als Kompliz:innen bewerben. Die Auswahl wurde getroffen durch Catja Loepfe (Leitung Tanzhaus Zürich), Lisa Letnansky (Leitung Dramaturgie) und den Tanzhaus-Dramaturg:innen sowie -Vermittler:innen Simon Froehling, Jessica Huber, Lea Moro, Monica Gillette und Christina Gabriela Galli.
Für die Kompliz:innenschaft ab der Saison 2026/2027 läuft aktuell ein Open Call.
Das Kleingedruckte
Das Kompliz:innen-Modell ist ein Versuch, um auf die veränderte Fördersituation sowie die in Gesprächen geäusserten Bedürfnisse der lokalen Szene einzugehen. Wir werden es kontinuierlich analysieren und behalten uns vor, es jederzeit anzupassen.