Mit den vorhandenen physischen, materiellen und psychischen Ressourcen möchten wir achtsam und nachhaltig umgehen.
Wir befürworten die berufliche Gleichstellung und kulturelle Teilhabe aller Menschen und deren Lebensformen. Wir verstehen die Unterrepräsentation von BIPoC, LGBTQIA+, Personen mit Migrationserfahrung und Menschen mit Behinderungen im kulturellen Sektor als strukturell und sind bestrebt, diesen Zustand zu verändern. Wir versuchen dabei, möglichst konkret Arbeits- und Produktionsprozesse zu reflektieren, anzupassen und neu zu denken.
Wir sind bemüht, die psychische und physische Gesundheit aller Personen zu schützen, die am Hause tätig sind, die sich als Gäst:innen oder Publikum bei uns aufhalten oder in einer anderen Form mit der Institution in Verbindung stehen. Jegliche Formen der Belästigung, Diskriminierung, Missbrauch oder unangemessen Verhaltens werden nicht geduldet, und zwar unabhängig davon, von wem das Verhalten ausgeht. Nicht-konsensuelle Berührung im Profitraining, bei Proben oder in sonstigen Zusammenhängen werden nicht geduldet.
Konkretes Handeln bei einem Übergriff
Alle Personen, die im Tanzhaus Zürich oder in unserem Café/Bar Nude Belästigungen, Übergriffen, diskriminierendem Verhalten, Missbrauch der Funktion oder einem anderen unangemessenem Verhalten ausgesetzt sind, werden ermutigt, den Vorfall zu melden unter care@tanzhaus-zuerich.ch.
Inés Maloigne, Leitung Kommunikation, sichtet die eingegangenen Beschwerden, sucht das Gespräch und klärt ab, ob externe Expert:innen oder eine Fachstelle hinzugezogen werden müssen. Die zivil- und strafrechtliche Verfolgung bleibt vorbehalten. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich an eine der Meldestellen zu wenden (siehe unten).
Hinweisgebende und Betroffene sind geschützt. Mit Informationen wird absolut vertraulich umgegangen. Auf anonyme Meldungen kann hingegen nicht eingegangen werden. Das Tanzhaus Zürich stellt sicher, dass Personen, die Meldungen erstatten, nicht benachteiligt und dass Beschuldigte nicht unnötig geschädigt werden. Personen, die andere böswillig beschuldigen oder den Ruf anderer schädigen, drohen Massnahmen.
Konkretes Handeln bei einem Konflikt
Auf einer ersten Ebene wird das persönliche Gespräch gesucht. Dazu gibt es Tipps, wo und in welchem Rahmen es am besten stattfindet. Falls es bei diesem Zweiergespräch nötig wird, wird eine neutrale dritte Person hinzugezogen. Falls auf beiden Ebenen keine Lösung gefunden werden kann, muss die Geschäftsleitung den Konflikt lösen.
Die Liste der Kontakte für verschiedene Meldestellen unten ist nicht vollständig und wird ständig aktualisiert. Inputs sind sehr willkommen!
- Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich
- Online-Beratung, Tipps und Infos bei Belästigung am Arbeitsplatz
- Berufsverband Darstellende Künste
- Kontaktpunkt für Rassismus, Zürich (ZüRAS)
- Beratung für Schweizer Jenische, Sinti und fahrende Roma
- Muslimische Seelsorge Zürich
- Meldestelle für antisemitische Vorfälle, Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
- Meldestelle für homophobe und transphobe Vorfälle, LGBTIQ-Helpline
Das Tanzhaus Zürich pflegt einen konstruktiven Austausch mit allen interessierten Menschen. Dabei legen wir Wert auf einen respektvollen und fairen Umgang. Entsprechend gelten für die Interaktion mit dem Tanzhaus auf dessen Social-Media-Profilen Spielregeln, die die allgemeinen Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformen ergänzen.
Wir akzeptieren keine
- persönlichen Angriffe, Beleidigungen oder gezielten Provokationen
- diskriminierenden Äusserungen jeglicher Art
- sich wiederholende, identische Kommentare und Äusserungen
- themenfremde Kommentare, die keinen Bezug zum entsprechenden Beitrag haben
- Kommentare, die nur aus einem Link bestehen
Einträge, die gegen diese Regeln verstossen, werden gelöscht oder verborgen. Wer die Vorgaben nicht einhält, kann ohne weitere Erklärung blockiert werden. Strafrechtlich relevante Inhalte melden wir den Strafverfolgungsbehörden.