Aktuell

OPEN CALL: Kompliz:innenschaft 2026/2027 und 2027/2028

06.10.2025 In eigener Sache

Das Tanzhaus Zürich ist das Produktionshaus für das zeitgenössische choreografische Schaffen in der Region. 2024 wurde unter der Leitung von Catja Loepfe als Reaktion auf das neue Fördersystem von Stadt Zürich Kultur das Kompliz:innen-Modell entwickelt. Ab der Saison 2026/2027 werden Lisa Letnansky und Guillaume Guilherme die Leitung des Tanzhaus Zürich übernehmen und das Kompliz:innen-Modell in modifizierter Form weiterführen.

Kompliz:innenschaft

Mit dem Kompliz:innen-Modell etabliert das Tanzhaus Zürich langfristige, wechselseitige Beziehungen und pflegt Partnerschaften mit aufstrebenden sowie etablierten Künstler:innen auf Augenhöhe. Dabei gehört das Definieren des Umfangs und der Art der Zusammenarbeit zum gemeinsamen Prozess zwischen den Künstler:innen und dem Tanzhaus-Team. Durch die so kreierte Nähe gestalten die Künstler:innen das Tanzhaus-Programm aktiv mit: Produktionen, Residenzen, Sharings, Workshops sowie weitere auf Teilhabe fokussierte oder diskursive Formate (sog. Specials).

Mit dem Kompliz:innen-Modell soll der Produktionsdruck verringert sowie mehr Raum für Recherche, Reflexion und Austausch geboten werden. Zudem sollen die Themen der Künstler:innen verstärkt in die Gesellschaft hinausgetragen werden.

Kriterien

Mit dem vorliegenden Open Call suchen wir rund acht bis zehn Kompliz:innen (Einzelkünstler:innen oder Gruppen), die mit dem Tanzhaus Zürich für die Spielzeiten 2026/2027 und 2027/2028 eng kooperieren möchten. Eine Weiterführung der Kompliz:innenschaft nach diesem Zeitraum ist möglich.

Die Kompliz:innen des Tanzhaus Zürich

  • verfolgen eine eigene choreografische Handschrift und/oder Bewegungspraxis,

  • sind klar in einer Zürcher Gemeinschaft verankert,

  • sind daran interessiert, eine dialogische Beziehung mit dem Tanzhaus Zürich zu entwickeln,

  • arbeiten aus einer persönlichen, gesellschaftlichen und/oder ästhetischen Dringlichkeit heraus,

  • sind an einem offenen Austausch mit dem Publikum interessiert – und werden ermutigt, dabei auch Produktionen und Formate für spezifische Zielgruppen, insbesondere auch für ein Junges Publikum, zu entwickeln.

Neben diesen Hauptkriterien ist es uns ein Anliegen, dass die Kompliz:innen die Werte des Tanzhaus Zürich teilen. Weitere integrale Bestandteile der Zusammenarbeit sind zudem hier geregelt.

Umfang

Neben Recherchezeit, Sharings oder kleineren Aufführungen und dem Erarbeiten neuer Gefässe (Specials), erhalten die Kompliz:innen die Möglichkeit, je eine grössere Bühnenproduktion in den Spielzeiten 2026/2027 oder 2027/2028 zu realisieren. Bei allen Vorhaben sind Kollaborationen unter den Kompliz:innen sowie mit anderen Institutionen ausdrücklich erwünscht und werden seitens Tanzhaus unterstützt.

Bewerbung

Künstler:innen, die Interesse haben, Tanzhaus-Kompliz:innen zu werden, können sich per 5. Oktober 2025 (23:59 MEZ) per Email bewerben. Die Auswahl wird getroffen von Guillaume Guilherme und Lisa Letnansky (Co-Leitung Tanzhaus Zürich ab Spielzeit 2026/2027), Christina Gabriela Galli (Vermittlung und Community Building), Bettina Gigon (Produktionsleitung) und Romain Guion (Kuration Profitraining und Workshops). Bei Bedarf werden externe Expert:innen hinzugezogen. Die nächste Möglichkeit zur Bewerbung erfolgt im September 2026.

Die Bewerbung sollte – möglichst in einem PDF zusammengefasst – bestehen aus

  • einem maximal einseitigen Motivationsschreiben, das aufzeigt, warum eine Zusammenarbeit mit dem Tanzhaus gewünscht wird,

  • eine maximal zweiseitige Skizze der Vorhaben für die Spielzeiten 2026/2027 und 2027/2028 (Recherche, Bühnenprojekte, neue Formate/Specials),

  • mögliche Kooperationspartner:innen,

  • mögliche Angebote bezüglich Inklusion und Zugänglichkeit sowie Angaben zum Zielpublikum

  • einer Budgetskizze inklusive des gewünschten Tanzhaus-Beitrags (eine grobe Orientierung genügt - Genauigkeit oder Vollständigkeit sind nicht entscheidend),

  • einem CV – sowie

  • nach Möglichkeit Links zu vergangenen Arbeiten.

Gerne können diese Informationen auch als Video- oder Audio-Format aufbereitet, eingereicht werden: Videos bitte nur per Link (YouTube, Vimeo etc. ohne Download), Audiodateien als mp3/m4p, beides mit einer maximalen Länge von fünf Minuten. Technische Qualität – solange verständlich – wird nicht bewertet. Budget und CV müssen in jedem Fall schriftlich im Mail angehängt werden.

Bei allfälligen Fragen oder Unklarheiten können sich Künstler:innen per Email an Lisa Letnansky und Guillaume Guilherme wenden: co-leitung@tanzhaus-zuerich.ch

Die Entscheide werden bis Ende November 2025 kommuniziert.