Malika Fankha studierte Theater in Zürich sowie zeitgenössischen Tanz an der SEAD (Salzburg) und an der NYU Tisch. Mal arbeitet hauptsächlich als Tänzer:in, Poet:in und DJ. Mals Interesse gilt dem Durchkreuzen vorhersehbarer Erzählmuster und dem Schaffen von Räumen für sowohl prekäre Intimität als auch campige Melodramatik. Mal erforscht die Strukturen und Politiken von Begehren, indem nach weicheren Verflechtungen zwischen Sinnlichkeit und Sozialität gesucht wird – mit dem Ziel, ein eigensinniges, zugleich formbares Netzwerk von Verbindungen zu schaffen. Mal liebt Katzenkuscheln, Achselhöhlen, Duolingo-Streak-Challenges und vollgeladene Akkus.

Sharing
Malika Fankha
No Place Like Home
No Place Like Home thematisiert das Schweigen über sexuellen Kindesmissbrauch innerhalb familiärer Strukturen mit dem Ziel, die Auseinandersetzung mit häuslicher Gewalt aus dem privaten Raum herauszuholen und das Bewusstsein für unsere kollektive Verantwortung zu schärfen. Das Stück untersucht manipulative Mechanismen und ihre lebenslangen Folgen für Überlebende: Welche Werte verinnerlichen wir nach Jahren der Demütigung und Gewalt? Wie kann ein Körper, dessen Grenzen immer wieder verletzt wurden, seine Autonomie zurückerlangen? Wie kann ein Zuhause mit Sicherheit assoziiert werden, wenn es über Jahre hinweg ein Ort des Verbrechens war?
Die Arbeit erforscht körperliche und psychische Zustände, die die Ambivalenz zwischen Abscheu und Anziehung offenlegen – gegenüber dem eigenen Körper wie auch dem anderer. Manchmal sind diese Körper gefangen in endlos wiederkehrenden Spiralen der Erinnerung; manchmal finden sie Hoffnung in der Ermächtigung durch queeres Begehren.
Künstlerische Leitung, Komposition, Performance Malika Fankha
Performance Sigrid Stigsdatter Mathiassen
Dramaturgie Asher O’Gorman
Foto Tina Kult
Produktionsleitung mollusca productions
Residenzpartner im_flieger Wien, Tanzhaus Zürich
Koproduktion brut Wien
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Wien MA 7
Daten / Reservation
- Dieser Anlass ist kostenlos
Studio 2
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich
- Dauer: 30m
- Englisch
- Rollstuhlgängig
Inhaltshinweise
Beschreibungen und Darstellungen von Erfahrungen sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt.
Anekdotischer Gebrauch expliziter Sprache.