Oda Müller ist gegen Ende des 2. Weltkriegs in Münsingen auf der Schwäbischen Alb in Deutschland geboren. Sie lebt seit 1965 in der Schweiz. Ihren Beruf hatte der Vater bestimmt: Handelsschule und Büro. Ihr Eskapismus in die Schweiz liess sie jedoch erst 1985 in ihrer eigenen Realität ankommen: als Erzieherin ohne Ausbildung, dann Schule für Soziale Arbeit zur Sozialpädagogin. Arbeit als Sozialarbeiterin auf der Jugendanwaltschaft in Zürich bis zur Pensionierung. Als Ausgleich jahrelanges Hobby als Bildhauerin, als Tänzerin beim Tanztheater 3. Frühling, viel Eigenerfahrung durch Analyse und Therapie.

MovingTowardsZero
Oda Müller / KlimaSeniorinnen, Charlotte Mathiessen
MovingTowardsZero #6: Bewegung für Wandel
Das Tanzhaus Zürich lädt zu einer monatlichen Veranstaltungsreihe ein, die Kreativität als kraftvolles Instrument für sozialen und ökologischen Wandel begreift. Mit MovingTowardsZero bringen wir renommierte Expert:innen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Aktivismus zusammen, um gemeinsam neue Perspektiven auf die grossen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Diese Reihe ist mehr als eine Veranstaltung – sie ist eine Einladung, gemeinsam neue Wege zu erkunden, wie Kunst und Kreativität zur Lösung der drängendsten Fragen unserer Zeit beitragen können. Seien Sie dabei, wenn Bewegung zu Bewegung wird.
Ein generationenübergreifendes Gespräch zu Tanz und Klimagerechtigkeit
Wie können künstlerische Praxis und Nachhaltigkeit miteinander verschmelzen? Welche innovativen Perspektiven lassen sich aus Tanz, Aktivismus und Wissenschaft für den gesellschaftlichen Wandel ableiten?
Am dritten Abend unserer Reihe findet ein Gespräch zwischen Oda U. Müller von den KlimaSeniorinnen Schweiz und der Choreografin Charlotte Mathiessen statt. Diese Begegnung zwischen Klimaaktivismus und künstlerischer Praxis verspricht inspirierende Einblicke in die Verbindungen zwischen körperlicher und gesellschaftlicher Bewegung. Das Gespräch lädt ein über Generationen, Hoffnung, Beharrlichkeit und Kreativität im Zusammenhang mit der Klimakrise nachzudenken und sucht nach Verknüpfungspunkten zwischen Tanz und Aktivismus.
Das Gespräch dauert ungefähr eine Stunde, danach sind alle Anwesenden eingeladen Fragen zu stellen und Gedanken zu teilen.
Die Buchhandlung 1002F präsentiert vor Ort eine feine Auswahl an Büchern.
MovingTowardsZero wird gefördert durch Stadt Zürich Kultur, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich
Charlotte ist Performerin, Choreografin und Dramaturgin. Sie hat zeitgenössischen Tanz an der Amsterdam Hochschule der Künste studiert und nach ihrem Abschluss mehrere Jahre als Performerin und Choreografin gearbeitet. 2020 ist Charlotte zurück nach Zürich gezogen und hat den Master in Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste absolviert. Seither arbeitet sie vermehrt als Dramaturgin in der Freien Szene.
Charlotte beschäftigt sich als Dramaturgin, Choreografin und Perfomerin mit dem Verweben von feministischer Praxis, dramaturgischem Denken und künstlerischer Arbeit. Neugier, Lust und Wut sind treibende Kräfte in ihren künstlerischen Prozessen.
Charlotte wurde 2022 für die Newcomer-Plattform Show-Off im Tanzhaus Zürich ausgewählt, hat 2023 mit einem Stipendium von Pro Helvetia am Choreografieprogramm ATLAS während Impulstanz teilgenommen und war 2024 Teil von PREMIO. Im Rahmen ihrer Komplizinnenschaft am Tanzhaus erarbeitet Charlotte ihr erstes abendfüllendes Bühnenstück night body night voice in Zusammenarbeit mit Marquis’ Mc Gee, Lilli Unger, Jo/Joseph/Josephine Baan und weiteren Kollaborateur:innen. Seit 2024 ist sie zudem Co-Direktorin des Zirkusquartier Zürich, einem Theater, das sich dem zeitgenössischen Zirkus widmet.
Daten / Reservation
- Soli: CHF 15
- Regulär: CHF 10
- Budget: CHF 5
Bühne 2
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 129
8037 Zürich
- Dauer: 1h 30m
- Deutsch
- Rollstuhlgängig