Mad

m.a.d. – Who's who

Konzept, künstlerische Leitung Valerie Reding
Performance, Choreografie Bastien Hippocrate, Rafał Pierzyński, Valerie Reding
Sounddesign, Performance Ivy Monteiro
Dramaturgie Marc Streit
Skultpur Christopher Füllemann
Lichtdesign Thomas Giger
Technik David Baumgartner
Vocal Coach Marcel Fässler
Oeil Extérieur Simone Mousset
Dramaturgische Produktionsbegleitung Tanzhaus Zürich Simon Froehling
Produktion REDart, Valerie Reding
Produktionsassistenz Nico Dubosson
Fotografie, Flyer Valerie Reding
Video-Teaser Oil Productions

Koproduktion Tanzhaus Zürich
Partnerinnen Dampfzentrale, Grand Studio, Queer Little Lies Festival, Réseau Grand Luxe, TROIS C-L Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois
Gefördert durch Dance from Luxembourg, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Indépendance, Fondation Nestlé pour l’Art, Fondation SUISA, FONDS RESPECT der Pink Cross, LOS (Lesbenorganisation Schweiz) und TGNS (Transgender Network Switzerland), Migros Kulturprozent, Ministère de la Culture Luxembourgeois, Pro Helvetia, Société Suisse des Auteurs SSA, Stadt Zürich Kultur, t. Theaterschaffende Schweiz, TROIS C-L Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois, Corymbo Stiftung

Valerie Reding
m.a.d. – mutually affirmed deviance

Tanzhaus Zürich, ab 3. November 2020

In m.a.d. bündeln vier Performer*innen ihre Wut und Verzweiflung angesichts der Ungerechtigkeiten, die sie in unserer Gesellschaft erleben. Dabei entdecken sie, dass es gerade ihr Abweichen von der Norm ist, das sie verbindet. Sie nutzen das Potential dieser Verbindung um den Teufelskreis aus Diskriminierung, Hass und Gewalt zu sprengen. So verwandeln sie die martialische Bedeutung von «m.a.d.» als wechselseitig zugesicherte Zerstörung («mutually assured destruction») in ein lautes «Ja!» zur Abweichung und zum gemeinsamen Ausbruch.

Hardplatz

Online-Veranstaltung

Die mit "Online Veranstaltung" gekennzeichneten Daten finden ausschliesslich via Stream im Netz und nicht vor Ort statt.

Wipkingerpark

Festivalgelände Zürcher Theater Spektakel / Saffainsel

Museum des Menschen

Universität Zürich

Tanzhaus Zürich

Tanzhaus Zürich