Show

Trajal Harrell / Zürich Dance Ensemble

Judson Church Is Ringing in Harlem (Made-to-Measure) / Twenty Looks or Paris Is Burning at The Judson Church (M2M)

Die massgeschneiderte Fassung geht auf Harrells international gefeierte und kunsthistorisch bedeutende Serie Twenty Looks or Paris is Burning at The Judson Church zurück, mit der er weltweite Anerkennung erlangte. Mit Judson Church is Ringing in Harlem (Made-to-Measure) / Twenty Looks or Paris is Burning at The Judson Church (M2M) schafft Trajal Harrell ein abendfüllendes Werk für drei Tänzer, das den Formalismus und Minimalismus des Postmodern Dance des Judson Dance Theaters mit der Extravaganz und Performativität des Voguing in der Harlemer Ballroom-Szene verbindet. Durch die Kombination dieser gegensätzlichen Stile positioniert Harrell den Einfluss von Jazz, Funk und Rhythm-and-Blues auf die Improvisation im frühen postmodernen Tanz neu. Ebenso werden ästhetische und soziale Diskurse transformiert, wenn das postmoderne Tanzvokabular des Sitzens und Stehens im Kontext einer Versammlung in der Judson Church in Harlem neu interpretiert wird.

Trajal Harrell ist ein Tänzer und Choreograf aus den USA. Sein Werk heisst «Judson Church is Ringing in Harlem (Made-to-Measure) / Twenty Looks or Paris is Burning at The Judson Church (M2M)»*. Darin vereint er für 3 Tänzer 2 Tanzstile: den Postmodern Dance des Judson Dance Theaters und das Voguing der Ballroom-Szene in Harlem, New York City.

Das Judson Dance Theater war eine Gruppe von Tänzer:innen, Komponist:innen und bildenden Künstler:innen. Sie traten zwischen 1962 und 1964 in der Judson Memorial Church in Manhattan auf. Und sie begründeten den postmodernen Tanz, der von Minimalismus und einer starken Betonung der Form geprägt ist.

Der Stil des Voguing aus der Harlemer Ballroom-Szene entstand ebenfalls in den 1960er- und 1970er-Jahren. Im Gegensatz zum Postmodern Dance ist dieser Stil extravagant und legt einen grossen Fokus auf die Darstellung. Die Teilnehmenden an den Bällen in Harlem waren unter anderem Trans-Frauen und Trans-Männer.

Trajal Harrell geht es auch um den Einfluss von Jazz, Funk und Rhythm-and-Blues auf die Improvisation im frühen postmodernen Tanz. Durch den Mix der 2 gegensätzlichen Tanzstile macht er diesen Einfluss auf eine neue Art deutlich.

Mit Sitzen und Stehen, das für den postmodernen Tanz typisch ist, erinnert das Stück ausserdem an eine Versammlung in der Judson Church. So behandelt es auch Fragen der Darstellung und der Gesellschaft.

*Deutsch etwa: «Judson Church läutet in Harlem (massgeschneidert) / Zwanzig Looks oder Paris brennt in der Judson Church (M2M)». «M2M» steht dabei für «Made-to-Measure».

Choreografie Trajal Harrell
Performer Trajal Harrell, Thibault Lac, Ondrej Vidlar
Kostümdesign complexgeometries
Sounddesign Trajal Harrell
Technische Koordination, Sound Santiago Latorre
Management, International Relations und Touring Björn Pätz (Zürich Dance Ensemble)
Fotos Ian Douglas

Koproduktion Danspace Project für Platform 2012: Judson@50, MoMA PS1 (New York); Tanz im August, HAU Hebbel am Ufer (Berlin)

Residenzförderung durch Danspace Project und ImPuls Tanz Vienna International Dance Festival (Wien)

Der Auftrag für Judson Church is Ringing in Harlem (Made-to-Measure) / Twenty Looks or Paris is Burning at The Judson Church (M2M) wurde ermöglicht durch den Wallis Annenberg Fund for Innovation in Contemporary Art des MoMA über die Annenberg Foundation sowie durch die 2012–2013 Commissioning Initiative des Danspace Project, die massgeblich von der Andrew W. Mellon Foundation unterstützt wird.

Uraufführung 11. Oktober 2012 – Danspace Project, New York

Trajal Harrell / Zürich Dance Ensemble

Trajal Harrell (geb. in Douglas, Georgia, USA) zählt weltweit zu den wichtigsten Tänzer:innen und Choreograf:innen und wurde 2024 in Venedig anlässlich der Biennale Danza mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet. Schon seit zwei Jahrzehnten interpretiert er die Geschichte des zeitgenössischen Tanzes und seiner Subkulturen durch Kombinationen gegensätzlicher Stile neu. Harrell war von 2019-2024 Hausregisseur am Schauspielhaus Zürich und ist regelmässiger Gast in den wichtigsten internationalen Schauplätzen für Tanz und Bildende Kunst und präsentierte seine Arbeiten u.a. im Centre Pompidou in Paris, im Museum of Modern Art in New York oder beim Singapur International Festival of Arts. Harrell lebt in Zürich.

Daten / Reservation
Samstag, 01.11.2025
Clock 20:00 — 21:00
  • Soli: CHF 35
  • Regulär: CHF 25
  • Budget: CHF 15

Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich

  • Dauer: 1h
  • Englisch, Sprachkenntnisse nicht notwendig
  • Rollstuhlgängig
Sonntag, 02.11.2025
Clock 18:00 — 19:00
  • Soli: CHF 35
  • Regulär: CHF 25
  • Budget: CHF 15

Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich

  • Dauer: 1h
  • Englisch, Sprachkenntnisse nicht notwendig
  • Rollstuhlgängig