Show

New Kyd

RESTLESS: land of nois.e

In RESTLESS: land of nois.e führen New Kyd und Shuyue Miao Zhao zwei Duette auf. Ausgangspunkt dafür waren ihre Erfahrungen bei ihrer Ankunft in Zürich: Sie fanden es faszinierend zu erleben, dass die Schweiz zwar reich an Möglichkeiten ist, es aber immer noch soziale, politische, rassische und ökonomische Barrieren gibt, die in ihnen ein schwindelerregendes Gefühl der Verdrängung und Ausgrenzung erzeugen und damit wiederum die Sehnsucht nach einer kollektiven Gemeinschaft erschaffen. In RESTLESS: land of nois.e teilt das Duo eine improvisierte Reise durch Spasmen der Technologie-Müdigkeit und durch visuelle «post-apologetische» Utopien. Diese Utopien sind von folgenden Büchern inspiriert: Rest is Resistance von Tricia Hersey, The Black Dancing Body von Brenda Dixon Gottschild und I Want to Be Ready: Improvised Dance as a Practice of Freedom von Danielle Goldman. Der Rahmen dieser Schriften ermöglicht es den beiden Künstler:innen, durch Tanz und Bewegung sowie Musik und Geräusche gemeinsam zu kommunizieren.

Die 40-minütige intime Performance wird durch imaginierte Archetypen und ein Duett zusammengehalten, das sich live im Raum und auf der Leinwand entfaltet. Die Körper verschwinden immer wieder zwischen Projektionen: Visuelle Kunst, die bäuerliche Utopien des letzten Jahrhunderts zusammenfasst. RESTLESS: land of nois.e erzeugt eine «Gefühlsstruktur» ohne Höhepunkt oder Lösung. Wir werden Zeug:innen einer kollektiven Idee aus der transdiasporischen Perspektive der beiden Künstler:innnen – entschlossen, die reiche Komplexität ihrer Realitäten von Vertreibung und die ihres Wunsches nach Intimität widerzuspiegeln.

Sprachlicher Hinweis: Gender-Doppelpunkt

Bei Wörtern, die Personen bezeichnen, verwenden wir den Gender-Doppelpunkt (:). Ein solches Wort ist «Performer:innen». Mit dem Gender-Doppelpunkt beziehen wir alle Geschlechter mit ein. Also nicht nur Männer und Frauen, sondern auch nicht-binäre Menschen. Nicht-binäre Menschen sind Menschen, die kein Mann und auch keine Frau sind.

RESTLESS: land of nois.e bedeutet auf Deutsch «RUHELOS: Land des Lärms». In diesem Stück führen New Kyd und Shuyue Miao Zhao zwei Tanz-Duette auf. Die Inspiration für diese Duette waren ihre Erfahrungen bei ihrer Ankunft in Zürich. New Kyd und Shuyue Miao Zhao haben erlebt, dass die Schweiz viele Möglichkeiten bietet. Aber sie haben auch erlebt, dass es immer noch soziale, politische, rassistische und wirtschaftliche Barrieren gibt. Diese Barrieren haben ihnen das Gefühl gegeben, dass sie ausgegrenzt werden. Und sie haben in ihnen den Wunsch nach einer Gemeinschaft geweckt.

In RESTLESS: land of nois.e stellt das Duo der zwei Künstler:innen eine Reise dar. Themen dieser Reise sind die Technologie-Müdigkeit und bestimmte visuelle Utopien.

Mit Technologie-Müdigkeit ist gemeint: Man hat genug von neuen Technologien. Mit Utopien sind Vorstellungen einer idealen Welt gemeint.

Das Stück dauert 40 Minuten. Die Künstler:innen tanzen live im Raum. Einen Teil des Stücks sieht man auf der Leinwand. Die Körper der Künstler:innen verschwinden immer wieder zwischen diesen Projektionen. Diese künstlerische Darstellung zeigt die alten, ländlichen Vorstellungen einer idealen Schweiz.

Regie und Choreografie New Kyd
Musik Shuyue Miao Zhao
Performance New Kyd, Shuyue Miao Zhao
Dramaturgie Meloe Gennai
Dramaturgische Produktionsbegleitung Tanzhaus Zürich Jessica Huber
Technik und Video Ali-Eddine Abd El Khalek
Sound Viktorio Jacobs
Licht Chiara Leonhardt
Kostüme und Styling Brutus La Biche
Make Up Maé Willis
Headpiece Livia Rita
Film: Regie Arthur Henrique Sobrinho, New Kyd
Film: Kameraführung Moritz Hofstetter
Film: Kamera Assistenz Caroline Hepting
Film: Styling Assistenz Michelle Wanzenried
Film: Besetzung Tapiwa Svosve, Tiran Willemse, Ziwei Huang, Larissa Igihozo Murangira, Valentina Demicheli, Jitsattayakul, Julia Mangamba
Produktionsmanagement Kelly Tuke
Produktion Assistenz Ronin Kunz, Rona Bella
Bilder Moritz Hofstetter, Arthur Henrique Sobrinho

Koproduktion Tanzhaus Zürich

Gefördert durch Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Migros Kulturprozent

New Kyd

New Kyd ist eine in Zürich ansässige inter(-disziplinäre) Bewegungs­künstler:in, DJ und Produzent:in, deren Arbeit Tanz, Klang und visuelle Medien durchquert, um Fragen von Identität, Überleben und diasporischer Existenz zu erforschen. Verwurzelt im modernen Tanz und dem Yoruba-Erbe ist Kyds Praxis eine fortlaufende Auseinandersetzung mit der Fähigkeit des Körpers, Erinnerung zu speichern, Überlebensstrategien durch Widerstand zu entwickeln und Transformation zu ermöglichen. Durch Improvisation, somatische Forschung und abstraktes Erzählen schafft Kyd Performances, die konventionelle Narrative von Sichtbarkeit und Zugehörigkeit hinterfragen.

Ihre unabhängigen Arbeiten beschäftigen sich häufig mit Themen wie Verfall, Vernachlässigung und der unsichtbaren Arbeit marginalisierter Körper. Projekte wie RESTLESS: land of nois.e und das kommende Solo über Joyce Carol Vincent untersuchen urbane Isolation, soziale Auslöschung und das Zusammenspiel von Bewegung mit forensischer und psychologischer Forschung.

In Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Tanzhaus Zürich, dem Museum Rietberg und dem Schauspielhaus Zürich hat New Kyd Projekte entwickelt, die Performance mit Ausstellungsformaten verbinden – oft im Dialog mit anderen Künstler:innen und Denker:innen. Bedeutende Kooperationen beinhalten Arbeiten mit Wu Tsang, Trajal Harrell und Latefa Wiersch an Performances und Installationen, die über den Tanz hinaus in interdisziplinäre Experimente hineinreichen.

Ob durch Solowerke, Kollaborationen oder DJ-Sets – New Kyds Praxis ist eine Verweigerung des Schweigens – ein Aufruf, Überleben als dynamischen, verkörperten Widerstand neu zu denken. Kyd lässt sich vom Ethos Kill Your Darlings leiten – herausfordernd gegenüber künstlerischen Grenzen und bestrebt, marginalisierten Narrativen im zeitgenössischen Performancebereich Raum zu geben.

Daten / Reservation