Thz event joyce

Show

New Kyd

Joy(ce)

Im Jahr 2006 wurde die Leiche von Joyce Carol Vincent fast drei Jahre nach ihrem Tod in ihrer Londoner Wohnung gefunden, ihr Fernseher flimmerte noch immer. New Kyds Solo Joy(ce) versucht, diese Abwesenheit zu tanzen: zu verfolgen, was es bedeutet, sichtbar zu verschwinden.

Das Stück entfaltet sich als eine Fuge aus Soli, die sich zwischen Bruch und Ritual, meditativen Bewegungen und Stille, Trauer und Anrufung bewegen. New Kyd kanalisiert Musen über Zeit und Stil hinweg – Isadora Duncans Hingabe, Grahams Rituale der Traurigkeit, Wigmans Launenhaftigkeit, Billie Holidays Verletzlichkeit. Joy(ce) reflektiert die Architekturen der Sichtbarkeit und Auslöschung rund um Weiblichkeit aus einer hauntologischen* Perspektive.

Joy(ce) ist eine choreografische Séance, die Joyce als widerständige, geisterhafte Symbolfigur des spektralen Widerstands** präsentiert. Eine Meditation über Einsamkeit, Erinnerung und die schimmernden Echos von Menschen wie Joyce Carol Vincent, die unbemerkt entschwinden. Aber durch Erinnerungen wiederbelebt werden.


*Hauntologie: Eine Theorie, in der die Gegenwart von «verlorenen Zukünften» der Vergangenheit heimgesucht wird.
** Spektraler Widerstand: Geisterhafte Gestalten als Metapher für den Widerstand gegen die Macht.

Choreografie, Performance New Kyd
Musik Marquis’ McGee
Produktion, Dramaturgie Fredi Thiele
Produktionsleitung Kelly Tuke
Technische Leitung, Szenografie Noe Wetter
Tontechnik Santiago Latorre
Fotos Liah Sinq
Videodokumentation Tuskqo Sobrinho

Koproduktion Tanzhaus Zürich
Dramaturgische Beratung Tanzhaus Zürich Jessica Huber
Kritische:r Freund:in Tanzhaus Zürich Kapi Kapinga Grab

Unterstützt durch Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung

New Kyd

New Kyd ist eine in Zürich ansässige inter(-disziplinäre) Bewegungs­künstler:in, DJ und Produzent:in, deren Arbeit Tanz, Klang und visuelle Medien durchquert, um Fragen von Identität, Überleben und diasporischer Existenz zu erforschen. Verwurzelt im modernen Tanz und dem Yoruba-Erbe ist Kyds Praxis eine fortlaufende Auseinandersetzung mit der Fähigkeit des Körpers, Erinnerung zu speichern, Überlebensstrategien durch Widerstand zu entwickeln und Transformation zu ermöglichen. Durch Improvisation, somatische Forschung und abstraktes Erzählen schafft Kyd Performances, die konventionelle Narrative von Sichtbarkeit und Zugehörigkeit hinterfragen.

Ihre unabhängigen Arbeiten beschäftigen sich häufig mit Themen wie Verfall, Vernachlässigung und der unsichtbaren Arbeit marginalisierter Körper. Projekte wie RESTLESS: land of nois.e und das kommende Solo über Joyce Carol Vincent untersuchen urbane Isolation, soziale Auslöschung und das Zusammenspiel von Bewegung mit forensischer und psychologischer Forschung.

In Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Tanzhaus Zürich, dem Museum Rietberg und dem Schauspielhaus Zürich hat New Kyd Projekte entwickelt, die Performance mit Ausstellungsformaten verbinden – oft im Dialog mit anderen Künstler:innen und Denker:innen. Bedeutende Kooperationen beinhalten Arbeiten mit Wu Tsang, Trajal Harrell und Latefa Wiersch an Performances und Installationen, die über den Tanz hinaus in interdisziplinäre Experimente hineinreichen.

Ob durch Solowerke, Kollaborationen oder DJ-Sets – New Kyds Praxis ist eine Verweigerung des Schweigens – ein Aufruf, Überleben als dynamischen, verkörperten Widerstand neu zu denken. Kyd lässt sich vom Ethos Kill Your Darlings leiten – herausfordernd gegenüber künstlerischen Grenzen und bestrebt, marginalisierten Narrativen im zeitgenössischen Performancebereich Raum zu geben.

Daten / Reservation
Dienstag, 18.11.2025
Clock 20:00 — 20:45
  • Soli: CHF 15
  • Regulär: CHF 25
  • Budget: CHF 35

Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich

  • Dauer: 45m
  • Englisch
  • Rollstuhlgängig

Inhaltshinweise

Es kommt zu längeren Momenten der Dunkelheit sowie zum Einsatz von Haze (künstlicher Nebel).

Donnerstag, 20.11.2025
Clock 20:00 — 20:45
  • Soli: CHF 15
  • Regulär: CHF 25
  • Budget: CHF 35

Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich

  • Dauer: 45m
  • Englisch
  • Rollstuhlgängig

Inhaltshinweise

Es kommt zu längeren Momenten der Dunkelheit sowie zum Einsatz von Haze (künstlicher Nebel).

Freitag, 21.11.2025
Clock 20:00 — 20:45
  • Soli: CHF 15
  • Regulär: CHF 25
  • Budget: CHF 35

Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich

  • Dauer: 45m
  • Englisch
  • Rollstuhlgängig

Inhaltshinweise

Es kommt zu längeren Momenten der Dunkelheit sowie zum Einsatz von Haze (künstlicher Nebel).

Samstag, 22.11.2025
Clock 20:00 — 20:45
  • Soli: CHF 15
  • Regulär: CHF 25
  • Budget: CHF 35

Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich

  • Dauer: 45m
  • Englisch
  • Rollstuhlgängig

Inhaltshinweise

Es kommt zu längeren Momenten der Dunkelheit sowie zum Einsatz von Haze (künstlicher Nebel).

Relaxed Performance
Sonntag, 23.11.2025
Clock 18:00 — 18:45
  • Soli: CHF 15
  • Regulär: CHF 25
  • Budget: CHF 35

Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich

  • Dauer: 45m
  • Englisch
  • Rollstuhlgängig
  • Relaxed Performance

Inhaltshinweise

Es kommt zu längeren Momenten der Dunkelheit sowie zum Einsatz von Haze (künstlicher Nebel).

Diese Veranstaltung ist eine «Relaxed Performance».

  • Die Tribüne ist nicht voll besetzt, damit man Abstand halten kann.
  • Der Bühnenraum ist nie ganz dunkel.
  • Nach Vorstellungsbeginn könnt ihr jederzeit rausgehen und wieder reinkommen.
  • Geräusche und Bewegungen im Publikum sind okay.
  • Es gibt bequeme Sitzgelegenheiten.
  • Unser Ruheraum ist ein Sofa im Foyer. Dort ist eine Betreuungsperson. Es gibt sensorische Hilfsmittel und Wasser.
  • Um 17 Uhr gibt es eine Touch Tour, bei der man den Bühnenraum und die Umgebung erfahren kann. Die Touch Tour ist betreut und kostenlos.
  • Bei besonderen Bedürfnissen meldet euch bei Christina Gabriela Galli. Unser Team ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn vor Ort.