Soya ist eine sex-positive, feministische, vegane Drag Kuh – und Hauskuh im Tanzhaus Zürich. Singend, tanzend, muhend und sprechend kämpft sie für die Befreiung von allen. Sie sprengt die Grenzen von Gender und Spezies und steht ein für eine Welt voller Freude und Mitgefühl. Seit ihrem ersten Auftritt beim Animal Rights March auf den Stufen der legendären Volksbühne Berlin nimmt sie an Diskussionsrunden und Demonstrationen teil. Sie tritt in unterschiedlichen künstlerischen Kontexten und Formen auf, von ihrer Theatershow Dear Human Animals (2020) bis zu ihrem Elektropop-Album Purple Grass (2021), in TV-Shows wie The Voice of Germany (2021), im Ausstellungsformat Planet Moo (2022) oder online in sozialen Netzwerken. Und immer wieder im Tanzhaus Zürich, zum Beispiel mit performativen Walks zu den Themen der gezeigten Tanzstücke sowie anderen, eigenständigen Specials.
Show
Soya the (House) Cow, Uhura Bqueer
De-Domestication
Zwei queere Drag-Wesen – eine Kuh aus den Alpen und ein Panther aus dem Amazonas – begegnen sich in einer Welt, die aus dem Gleichgewicht geraten ist. Inmitten von Monokulturen, Rinderzucht und kolonialer Gewalt wird die Bühne zur Projektionsfläche für Rückverwilderung und Widerstand. Die beiden Künstler:innen schaffen ein multimediales, rituelles Spektakel, das globale Zusammenhänge von Landwirtschaft, Rassismus und Ökozid sichtbar macht – poetisch, politisch, provokant. Ein Fest der Verwandlung, der Freiheit und der Kraft queerer Imagination.
Künstlerische Co-Leitung, Performance Daniel Hellmann aka Soya the (House) Cow
Künstlerische Co-Leitung, Performance Rafa Bqueer aka Uhura Bqueer
Kostüme Andy Lopes
Lichtdesign, Bühnenkonzept Theres Indermaur
Video Aron Smith
Musik Eduardo Duarte, Coco Schwarz
Übertitel Daniela Lehmann
Video/Fotografie Schweiz Sam Hill, Victoria Papagni, Olivia Schenker, Aron Smith
Video/Fotografie Brasilien Tarcisio Gabriel, Vitor Souza Lima
Dramaturgische Beratung Tanzhaus Zürich Lisa Letnansky
Kritische Freund:in Tanzhaus Zürich Lua Leirner
Produktion Schweiz Laeticia Blättler, Caroline Froelich (Moin Moin Productions)
Produktion Brasilien Ana Paula Gomes
Administration Regula Spirig
Diffusion Simon Fleury (Zürich), Les Productions de la Seine (Paris)
Koproduktion Tanzhaus Zürich
Mit Unterstützung von Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Migros Kulturprozent, Schweizerische Interpretenstiftung, Stiftung Anne-Marie Schindler, Anda & Fala Cultural Association
Rafa Bqueer aka Uhura Bqueer ist eine Multi-Künstlerin. Sie ist eine der Pionierinnen der Drag-Themônia-Szene in Belém do Pará. Durch Performance, Fotografie, Film und Textilkunst produziert sie Bilder, Einzel- und Kollektivaktionen, die sich mit Konzepten von Gender, Race, LGBTQIA+-Aktivismus und einer Neuinterpretation der Kunstgeschichte im Amazonasgebiet befassen.
Daten / Reservation
- Soli: CHF 35
- Regulär: CHF 25
- Budget: CHF 15
Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich
- Dauer: 1h
- Lautsprachen: Deutsch und Portugiesisch
- Rollstuhlgängig
- Deskriptive Untertitel
- Deutsche Untertitel
- Soli: CHF 35
- Regulär: CHF 25
- Budget: CHF 15
Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich
- Dauer: 1h
- Lautsprachen: Deutsch und Portugiesisch
- Rollstuhlgängig
- Deskriptive Untertitel
- Deutsche Untertitel
- Soli: CHF 35
- Regulär: CHF 25
- Budget: CHF 15
Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich
- Dauer: 1h
- Lautsprachen: Deutsch und Portugiesisch
- Rollstuhlgängig
- Deskriptive Untertitel
- Deutsche Untertitel
- Soli: CHF 35
- Regulär: CHF 25
- Budget: CHF 15
Bühne 1
Tanzhaus Zürich
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich
- Dauer: 1h
- Lautsprachen: Deutsch und Portugiesisch
- Rollstuhlgängig
- Deskriptive Untertitel
- Deutsche Untertitel